10/11/2005
10/11/2005

1. Preis: Grabner ZT KEG, Graz

2. Preis: Architekt Gregor Tritthart, Graz

3. Preis: Architekt Hans Gangoly, Graz

Die Jury des von der LIG Steiermark ausgelobten geladenen, einstufigen, anonymen Architekturwettbewerbes wählte das Projekt des Büros Grabner ZT KEG aus Graz zum Sieger.
Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt von Architekt Gregor Tritthart (Graz), mit dem dritten Preis jenes von Architekt Hans Gangoly (Graz) ausgezeichnet.

Außerdem wurde je ein Anerkennungspreis an Architekt Alfred Bramberger (Graz), morearchitecture Goltnik ZT KEG (Graz) und Architekt Wolfgang Speer (Trofaiach) vergeben. ZUSAMMENSETZUNG DER JURY:

_ Fachpreisrichter
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Sailer, Architekt; Stv. Juryvorsitzender
Arch. Mag. Johannes Axel Justin, LIG Steiermark; Schriftführer
Arch. Dipl.-Ing. Andreas Lichtblau, Architekt, für die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten; Juryvorsitzender

_ Sachpreisrichter
HR. Mag. Christine Klug, Stmk. Landesregierung, Abteilung 2
Mag. Elisabeth Freiberger, Landesverwaltungsakademie

_ Vorprüfung
LIG Steiermark
office@lig-stmk.at

BESCHREIBUNG DER BAUAUFGABE:

Das sogenannte ‚Bründlgebäude’ besteht aus einem Altbau, der ca. um 1900 als Gasthaus errichtet wurde und einem Zubau aus dem Jahr 1980. Das Gebäude steht inmitten einer Grünanlage im Freiland in Graz-Webling. Bisher wurde es als Außenstelle des Internates der nahegelegenen Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Graz-St. Martin genutzt.

Die Liegenschaft soll gemäß dem Amtsraumkonzept des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung zukünftig von der Landesverwaltungsakademie genutzt werden. Diese dient der Weiterbildung der Bediensteten des Landes Steiermark und befindet sich derzeit in der Händelstraße 57, 8010 Graz. Die dortigen Räumlichkeiten entsprechen weder räumlich noch technisch den Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulungs- und Seminarbetrieb.
Der nunmehr vorgesehene Standort bietet die Möglichkeit, ideale bauliche Bedingungen herzustellen und zusätzlich einen Außenraum von hervorragender Qualität anzubieten. Die räumliche Nähe zum Bildungshaus Schloss St. Martin gewährleistet darüber hinaus die gastronomische Versorgung der Seminarteilnehmer.

Gestalterische Anforderungen:
Das heterogene und leicht ‚abgewohnte’ Erscheinungsbild des Objektes soll im Zuge der Adaptierung aufgefrischt werden. Im Äußeren und im Inneren soll die Gestaltung den kommunikativen und offenen Charakter einer Bildungseinrichtung repräsentieren.

Für die Umsetzung des Projektes stehen 926.000,- € netto zur Verfügung.AUSSTELLUNG:
Die Eröffnung der Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet am
16.11.2005 um 19.00 Uhr im HDA Haus der Architektur, Engelgasse 3-5, 8010 Graz statt. Die Arbeiten sind in Folge von 17.11.2005 bis einschließlich 30.11.2005 während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 10:00 - 18:00) zu besichtigen.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+