03/10/2024

Der Kommunal Impuls Award 2024, ein Preis u. a. der Bundes- und Länderkammern der Ziviltechniker:innen, wurde am 18.9. auch an Gemeinden mit vorbildlicher Baukultur vergeben. Bei der Prämierung wurden neben baukulturellen ebenso soziale und Resilienz- wie Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Mehr als 20 Jurorinnen und Juroren trafen eine Auswahl aus 12 nominierten Gemeinden, die mit dem Award allen voran Anerkennung und Sichtbarkeit ernten. 

03/10/2024

Kommunal Impuls Award 2024 © Kommunalverlag Österreich

Impuls Awawrd Baukultur geht an den ISEK Prozess Nikolai-Viertel Villach. Von links: Kommunal-Geschäftsführer Michael Zimper, Moderatorin Silvia Schneider, Guido Mosser (Leiter der Abteilung Stadtplanung Villach), Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und Präsident der Ziviltechnikerkammer Strmk Krnt, Gustav Spener, © Kommunal-Verlag/Jürg Christandl

Villach Innere Stadt NO Richtung Draubrücke, Nikolaiviertel, Hauptbahnhof, Kärnten © Naturpuur CC-BY-SA-04

Projekte in den Kategorien Baukultur, Europa, Soziales, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Digitalisierung auf Gemeindeebene wurden 2024 mit dem Award prämiert. Unter Beteiligung der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen Österreich wurde zum vierten Mal der Impuls Award für Baukultur vergeben. Gemeinden werden damit für ein besonders hohes Maß an Baukultur in ihrer alltäglichen Gemeindearbeit und für eine nachhaltig wie sozial ausgerichtete Gemeindeentwicklung geehrt. „Gesucht sind inspirierende Ideen und kreative Lösungen in der planerischen Gestaltung und Ortsentwicklung, die den kommunalen Lebensraum nachhaltig verbessern“, so die Ausschreibung. Gemeinden konnten unter anderem konkrete und langfristige Lösungen im Bereich der Ingenieurskunst und Architektur einreichen. Die Kommunalmesse in Oberwart, die auch Treffpunkt der Bürgermeister*innen, Amtsleiter*nnen und Gemeindemitarbeiter*nnen ist, bot heuer den Rahmen für die Verleihung.

Aus den in der Kategorie Baukultur nominierten Projekten ging das Nikolai-Quartier in Villach als Sieger hervor. Die Musikschule im Schloß Gainfarn - Sanierung und Erweiterung und das Ortszentrum Stanz waren weiters nominiert. Nicht weniger interessant sind die Nominierungen in der Kategorie Umwelt und Nachhaltigkeit, in der u. a. die Projekte Bodenverbrauch und Ortskernentwicklung: 13 Gemeinden – 1 Position und ein Klimafitnesscenter für Bauen und Wohnen zur Wahl standen.

Impuls Award Baukultur für Nikolai-Quartier Villach: Die Stadt Villach wächst und verändert sich kontinuierlich, und um diesen daraus resultierenden Bedürfnissen nach Wohnraum, Infrastruktur, Gewerbeflächen und Lebensqualität gerecht zu werden, braucht es eine zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung, die sich an den städtebaulichen Leitlinien als auch an den Interessen der betroffenen Bürgerinnen, Bürger und Interessensgruppen orientiert. Bis Ende 2023 - wurde ein „integriertes Stadtentwicklungskonzept" – auch ISEK genannt – erarbeitet, das Ziele und Qualitäten des Nikolai-Quartiers für die kommenden Jahre festlegt.

Der Präsident der Ziviltechnikerkammer Steiermark Kärnten, DI Gustav Spener, übergab den Award an Guido Mosser von der Stadt Villach mit dem Statement, dass in Villach Gestaltung der Zukunft unter Beachtung der ISEK sichtbar wird.

Den Impuls Award Umwelt und Nachhaltigkeit erhielt das Projekt aus der und damit die Kleinregion Südliches Weinviertel. 13 Gemeinden ziehen in der Region seit Jahren gemeinsam entwicklungstechnisch an einem Strang. Unter dem Titel KLAR! geht es gezielt um Klimaanpassung. Der Award hebt den Wert lokaler und gemeindeübergreifender Initiativen hervor. Zielsetzungen sind unter anderem ein verbessertes "Wassermanagement, insbesondere die Stärkung der Resilienz von Gewässern. Durch gezielte Maßnahmen zur Wasserrückhaltung und Verbesserung der Wasserkreisläufe soll die Wasserversorgung in den Regionen langfristig gesichert werden. Gleichzeitig wird großer Wert auf die klimafitte Gestaltung von Grünflächen und die Förderung der Biodiversität gelegt. Öffentliche Plätze und Siedlungsräume werden mit hitzeresistenten, regionalen Pflanzenarten ausgestattet, um das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu stärken. Auch invasive Neophyten wie der Götterbaum werden in allen Regionen bekämpft, um die einheimische Pflanzenwelt zu schützen." (siehe www.weinviertel-sued.at)

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+