Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms LINA veranstaltet das HDA ein dreijähriges Forschungsprojekt mit jungen Architekturbüros aus Europa.
Thema des internationalen Projekts sind die zahlreich auftretenden Starkwetterereignisse. Die Intensität von Hitzewellen, Stürmen und Überschwemmungen nimmt statistisch gesehen zu und es wird erwartet, dass die Häufigkeit von Unwettern in Zukunft weiter zunehmen wird.
Hier setzt das Forschungslabor des HDA an. Um aktiv baulich auf die extremen Wetterverhältnisse reagieren zu können, sollen neue, nachhaltige Bautypologien erarbeitet werden, die sowohl Starkregen und Überschwemmungen als auch Überhitzung standhalten können.
Kooperationspartner: TU Graz | Universität Stuttgart
_____
FORSCHUNGSLABOR | EXPERTiNNEN VORTRÄGE
Das erste Forschungslabor findet im Frühjahr 2023 im HDA statt und ist für BesucherInnen offen. Es wird eingeladen, die ArchitektInnen kennenzulernen, sie bei der Arbeit des Entwicklungs- und Entwurfsprozesses zu beobachten, Fragen zu stellen, aber auch eigene Ideen, Erfahrungen und Inspirationen mit den Forschenden auszutauschen.
Begleitend zum Forschungslabor findet ein umfangreiches Vortragsprogramm von ExpertInnen im HDA (in englischer Sprache) statt. Alle Vorträge sind öffentlich!
Themen sind u.a.: Status Quo bezügl. Klimawandel, historische und neue, klimagerechte Bauweisen, die Schwammstadt, neue Forschung im Bereich Biotechnologie u.v.m.
VERANSTALTUNGEN (in englischer Sprache)
Programm 20. – 23. Februar
Montag, 20. Februar, 10 Uhr | Vorstellung Forschungsprogramm
"Einführung und Aufgabendefinition Forschungslabor"
Beate Engelhorn, HDA und Prof. Martin Ostermann, Universität Stuttgart
Montag, 20. Februar, 18 Uhr | Diskussion
"New Generation Dialog. Junge ArchitektInnen – Planen für die Zukunft"
Mit:
Alexandra Würz-Stalder, Gemeinderätin Stadt Graz, Ausschuss u.a. für Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung
Robert Piechl, Leiter Stadtplanung, Stadt Klagenfurt
Raquel Ruiz, Preisträgerin EUROPAN 16
Elisabeth Merk, Stadtbaurätin München
Moderation: Iris Kaltenegger, Generalsekretärin EUROPAN Österreich, Beate Engelhorn, Leiterin HDA
Weitere Infos zur Veranstaltung
Dienstag, 21. Februar, 18 Uhr | Vortrag
"Vom Klimawandel zur Klimakrise"
Helga Kromp-Kolb, ehemalige Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien
Mittwoch, 22. Februar, 19 Uhr | Vorträge
"Traditionelle Bauweisen"
Matthias Castorph, Institut für Bauen im Bestand und Denkmalpflege, TU Graz
"Neue Technologien + Materialforschung"
Milena Stavric, Institut für Architektur und Medien, TU Graz
Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr | Vorträge
"Die LINA-Fellows stellen sich vor"
Aus über 200 BewerberInnen hat das HDA vier junge Architekturbüros ausgewählt, die gemeinsam im HDA forschen werden. Die ArchitektInnen stellen sich und ihre Arbeit in Kurzvorträgen vor:
Ralph Nabil Nasrallah, PAN- PROJECTS, GB/DK
Laura Solsona & Eduard Fernàndez, self-office, ESP
Kateřina Krupičková & Martin Zwahlen, Zwahlen Krupičková, CZE/CH
Róisín Cahill, IRL
Programm 24. Februar – 9. März
Freitag, 24. Februar, 19 Uhr | Vorträge
"Neueste Forschung aus der Biotechnologie"
Matthias Slatner, Innovationsmanager, Österreichisches Zentrum für industrielle Biotechnologie
Gibson Nyanhongo, Institut für Umweltbiotechnologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien
Montag, 27. Februar, 19 Uhr | Vortrag
"Das Schwammstadtprinzip"
Daniel Zimmermann, Architekt, 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien
Donnerstag, 2. März, 19 Uhr | Buchpräsentation
"BREATHE: Erkundungen unserer atmosphärisch verflochtenen Zukunft "
Klaus Loenhart, Herausgeber, Leiter des Instituts für Architektur und Landschaft, Technische Universität Graz
Freitag, 3. März, 17 Uhr
Zwischenpräsentation Forschungslabor mit ExpertInnen
Donnerstag, 9. März, 19 Uhr
Abschlusspräsentation Forschungslabor mit ExpertInnen
Anschließend: Get together