MINUS: Die City of Design und der öffentliche Raum am Beispiel der (Nicht)Pflege der neugestalteten Annenstraße
Lang hat es gedauert und viel Geld hat die Neugestaltung der Annenstraße gekostet.
Positive und negative Meinungen gibt es dazu. Aber abgesehen von der Diskussion, ob die (überdimensionierten) Wartehäuschen schön oder weniger schön sind, ob zwei Mistkübel nebeneinander Sinn machen, vor allem wenn der eine in der Mitte des Gehsteigs steht und für flanierende Menschen eine echte Gefährdung darstellt, sollte man auch die schlechte Pflege der neuen Annenstraße diskutieren.
Vor allem die Bereiche um die Wartehäuschen und der Bereich Vorbeckgasse sind unerträglich verschmutzt. Möglicherweise sind die eigens angefertigten Bänke nicht sehr putzfreundlich. Was steht in den Zielsetzungen zur Umgestaltung? Auszüge aus der Homepage der Stadt Graz:
• Entwicklung eines eigenen urbanen Corporate Identity zur Imageverbesserung durch Stadtmöblierung, Beleuchtung, Begrünung, Beschilderung, etc.
• Attraktivierung der Plätze in der Annenstraße (Esperantoplatz, Metahofplatz, Platz bei Vorbeckgasse)
Attraktivierung von öffentlichem Raum beinhaltet auch regelmäßige Pflege, denn sonst ist sie keine.
gratis durch die annenstrasse
solange die gratisfahrt für touristen vor der annenstrasse halt macht, ist im bewusstsein der entscheidungsträger die annenstrasse nachwievor nicht angekommen. das passt ins bild der nicht pflege.
Antwort auf gratis durch die annenstrasse von wolfgang feyferlik
Ursachen für die nicht funktionierende Annenstraße?
Ich fürchte, dass die gewünschte Belebung der Annenstraße keine Frage von Gratisfahrt oder Nicht-Gratisfahrt ist.
Der gestalterische Aspekt und Effekt ist hingegen manifest und zwar als grobe, unsensible Fehlplanung, die noch dazu kaum rückgebaut werden und Grazern und Grazerinnen sowie Besuchern und Besucherinnen jahrzehntelang vor Augen und im Weg stehen wird.
Die zweite großangelegte Fehlplanung ist meiner Meinung nach der Shared Space Sonnenfelsplatz. Wozu wurden dafür die kolportierten 700.000 Euro verwendet? Was vorher informell möglich war, ist jetzt in einer formalen Bankrotterklärung von Gestaltung offiziell gemacht - eine unsägliche Ansammlung von wie zufällig im Weg stehenden Einzelteilen. Totale Heterogenität, aber Verbesserung? Stadtraumgestaltung?
Annenstraße neu
Wohl deshalb hat man auch darauf verzichtet, ein paar Bäume in die trostlose Straße zu setzen: die im Herbst abfallenden Blätter - eine Horrorvision. Eine Pflasterung wie beim Lendplatz hätte die Straße um ein Vielfaches freundlicher gemacht. Aber wenn alle mitreden, kommt meist nichts G'scheits heraus.