Mitmachen zahlt sich aus - jedenfalls für die Umwelt, vielleicht aber auch für die Firmenkassa: Die Grazer Verkehrsplanung unter der politischen Leitung von Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio lädt alle Grazer Klein- und Mittelbetriebe zum großen Wettbewerb für Betriebliches Mobilitätsmanagement ein. Aufgerufen sind Betriebe mit mindestens 20 und höchstens 250 Beschäftigten, die ihre MitarbeiterInnen zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel bewegen wollen. Als Hauptpreis winken 10.000 Euro, für die Plätze zwei bis fünf sind Prämien in der Höhe von 7.000, 5.000 und zweimal 3.000 Euro reserviert.
Alle 860 Grazer Klein- und Mittelbetriebe mit 20 bis 250 Beschäftigten werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen und erhalten auf Wunsch eine Erstberatung. Wer sich zum Mitmachen entschließt, hat Zeit, sich bis 31. März 2014 anzumelden und die geplanten Maßnahmen bekannt zu geben.
Im Jahr 2012 führte die städtische Verkehrsplanung erstmals einen Mobilitätswettbewerb dieser Art durch. Das damalige Siegerunternehmen, die Puntigamer Firma XAL, überzeugte beispielsweise mit einer hauseigenen Kampagne, bei der E-Bikes getestet, Fahrräder gewartet und ein Mobilitätslotto veranstaltet wurde. Der Effekt, den der 330 MitarbeiterInnen starke Betrieb verzeichnen konnte: „Der Anteil jener, die mit dem PKW zur Arbeit kamen, sank gleich um neun Prozent", berichtet MMag. Catrin Pekari. „Die Erfahrung zeigte uns, dass auch die Betriebe vom Wettbewerb profitieren, sie sparen beispielsweise teure Parkplätze ein", berichtet DI Martin Kroißenbrunner, Leiter der städtischen Verkehrsabteilung.
49 konkrete Maßnahmen, Ideen und praktische Beispiele von Gewinner-Betrieben listet der
Leitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement als Hilfestellung für die nächsten TeilnehmerInnen auf.
Infos, Stadt Graz
Dr. Daniela Hörzer
Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung
Tel. 0316/872-2885
E-Mail: daniela.hoerzer@stadt.graz.at
Einreichung:
Forschungsgesellschaft Mobilität
DI Claus Köllinger und DI Karl Reiter
Tel. 0316/810451-66 bzw. 810451-23
E-Mail koellinger@fgm.at bzw. reiter@fgm.at