Einen guten Tag!
Direkt neben dem Hauptgebäude der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck entsteht seit knapp zwei Jahren ein von Mohr Architekten geplantes Lehr- und Bürogebäude.
Der städtebaulichen Leitidee folgend verdichtet sich die Bebauung zur Stadteinfahrt Innrain hin. Daraus folgend ergibt sich ein neuer Hochpunkt – ein 10-geschossiger Bauteil trägt auch dem in Innsbruck längst eingeleiteten Verdichtungsprozess Rechnung. Zum Inn hin können so Raumreserven aktiviert werden. Mit einer neuen Campuswiese entsteht ein unmoderierter Naherholungsraum.
Der Eingang zum Bauwerk wird durch die Arbeit ‚Zeitbogen‘ des Künstlers Peter Sandbichler gerahmt.
Die Bauarbeiten begleite ich mit einer umfassenden fotografischen Dokumentation. Das aktuelle Monatsbild zeigt den Moment in dem Peter Sandbichlers Zeitbogen von den Schalungselementen befreit wird.
Weitere Eindrücke von dieser Baustelle sind auf schreyerdavid.com zu sehen.
Auf bald!
---
Greetings!
After almost two years of construction, a teaching and office building planned by Mohr Architekten next to the main building of the Leopold Franzens University Innsbruck is nearing completion.
In line with the primary urban plan for the area, the project density increases with proximity to the Innrain city entrance. The result is in a new highest point - a 10-storey building, which continues the long process of densification in Innsbruck.
The project allows space reserves on the bank of the Inn to be put to use, while a new campus meadow offers uncharted recreational space.
A sculptural work, 'Zeitbogen', by artist Peter Sandbichler frames the buildings entrance.
I am following the construction process in detail with photographic documentation.
The current 'picture of the month' shows the moment when Peter Sandbichler's 'Zeitbogen' is freed from it's construction shell.
You can find further impressions of this construction site at schreyerdavid.com.
Until next time!