Am Campus Alte Technik der Technischen Universitzät Graz ist seit Kurzem ein Pavillon aus gefächerten Holzlamellen, entworfen, gefertigt und aufgebaut von Architektur-Studierenden der TU zu sehen. Der sogenannte Twist aus verdrehten Lärchenholzlamellen – als Prototyp für die Entwicklung einer Infostand-Familie für die Holzregion Murau entwickelt – ist das Ergebnis einer Studierenden-Arbeit im Rahmen des Master Studios Break it till you make it des Instituts für Architektur und Medien.
Modernste digitale Planungs- und Fabrikationsmethoden, wie der Einsatz der Abbundmaschine ROBOT-Drive (Firma Hundegger), die den Holzzuschnitt von der CAD-Zeichnung bis zum fertigen Bauteil erledigte, machten die Umsetzung des Entwurfs möglich. Bei der Entwicklung des Twist haben die Architekturstudierenden mit der Landesberufsschule Murau kooperiert. Die verdrehte Optik der Lamellen wird durch die asymmetrische Lage und Ausrichtung der Schlitze, in denen die Lamellen stecken, ermöglicht. Die Schlitze wurden aus den Deck- und Bodenplatten aus Brettsperrholz herausgearbeitet, die notwendige Steifigkeit und Tragfähigkeit für das statische Verhalten der gesamten Konstruktion wird durch die Verdrehung der Lamellen gewährleistet.
Twist dient als Prototyp für die Entwicklung von Infopoints in der Holzregion Murau, die das touristische Angebot des Bezirks Murau an verschiedenen Orten der Region präsentieren werden.
- Masterstudio – Break it till you make it
Institute of Architecture and Media
WS 2017/18, TU Graz
- Tutors: Urs Leonhard Hirschberg, Florian Fend, José Paixão, Matthew Tam
- Assistants: Theresa Rosina Fink, Julian Jauk
- Students: Aaron Leonard Haase, Armin Baumgartner, Armin Karner, Clemens Sebastian Wolte, Daniel Huber, Doris Rainer, Eleni Chatzatoglou, Emina Lozo, Gabriel Severin Sieghartsleitner, Kathrin Bräuer, Michela Freri, Matthias Steinscherer, Parimala Venkatesh, Raphael Martinz, Renata Proença Tarran Gomes, Youjung Song
- Music: Quantic - Time Is The Enemy
- Video: Julian Jauk