Gemeinsam für ressourcenbewusstes Bauen!
Die Urbanistin Sally Below im CLB Berlin und die Institutionen Architekturgalerie München, Nicola Borgmann, und das HDA – Haus der Architektur in Graz, Beate Engelhorn, haben sich zusammengeschlossen, um mehr Bewusstsein für ein Umdenken und das dafür notwendige Handeln im Bauwesen zu fordern.
Zirkuläres Bauen durch Wiederverwenden, Austauschen, Leasen, Reparieren, Renovieren von Materialien und damit verbundene Stoffkreisläufe und Bauweisen sind neue Schlagworte in der Bauwirtschaft. Doch in der Praxis werden diese Strategien nur selten angewendet. Zu sehr dominieren Vorbehalte und gesetzliche Beschränkungen. Doch es gibt sie, die positiven Beispiele, die beweisen – es geht!
Über sechs Monate und räumliche Grenzen hinweg stellen die Ausstellungen internationale PionierInnen sowie praktische Beispiele und Methoden vor. In begleitenden Veranstaltungen diskutieren ExpertInnen Chancen und neueste Erkenntnisse aus der Praxis des zirkulären Bauens. Regionale AkteurInnen und Projekte sowie Studienprojekte der Technischen Universitäten und Hochschulen am jeweiligen Ort ergänzen das Programm.
• Den Auftakt macht die Ausstellung Material Loops α – The Circular Economy. Bestand als Materialressource vom 14. April bis 4. Juli 2021 in Graz.
• Am 8. Juli eröffnet CIRCULAR CONSTRUCTION in der Architekturgalerie München.
• Die Ausstellung Harvest! Collect! Re-use! the circular building site wird in der 2. Jahreshälfte 2021 im CLB Berlin zu sehen sein.
Mit der gebündelten Aktion erhoffen sich die Veranstalterinnen mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema, und nicht zuletzt dadurch mehr EntscheidungsträgerInnen und Bauschaffende von der Anwendbarkeit, Wirksamkeit und „Salonfähigkeit“ von Material- und Energiekreisläufen im Bauwesen überzeugen zu können.
Ausstellung in Graz
Die Ausstellung im HDA stellt Studien und praktische Beispiele von Architekturen, Umnutzungen und Systemkreisläufen vor, die durch ihre hohe gestalterische Qualität sowie durch ihre beeindruckende Genese aus wiederverwendeten Materialressourcen überzeugen. Zu sehen sind, kuratiert vom HDA, Bauten und Projekte von:
• baubüro in situ/Schweiz:
K118/Winterthur, ELYS Lysbüchel Areal/Basel, Werkhof Binz/Zürich
• de Architekten Cie./Amsterdam:
Circl Pavillon/Amsterdam
• Superuse Studios/Rotterdam:
Villa Welpeloo/Rotterdam, Wikado Playground/Rotterdam
• materialnomaden und ATP architekten ingenieure/Wien:
magdas/Wien
• CITYFÖRSTER/Hannover:
Lune Delta°/Bremerhaven, Recycling Haus/Hannover
• Bundesimmobiliengesellschaft/Wien mit BauKarussell/Wien:
MedUni Campus Mariannengasse/Wien
• Architekturbüro forschen planen bauen – DI Thomas Romm/Wien und Österreichisches Siedlungswerk:
Urban Mining, Baufeld Q5 (ÖSW)/Graz
• Institut für Architekturtechnologie/TU Graz:
Workshop "house remixed"