Alle vier Jahre zeichnet das Land Steiermark beispielhafte Wohnbauten aus. Zur Preisverleihung 2021 konnte Wohnbaulandesrat Hans Seitinger am 20.10.2021 die Bauträger, Architekten und Eigentümer der neun prämierten Projekte in der Aula der Alten Universität in Graz begrüßen. Zur Einreichung zugelassen waren Bauten, die mittels Wohnbauförderung neu errichtet oder saniert wurden. Die Jury unter der Leitung von Univ. Prof. Arch. DI Hans Gangoly bewertete die Gebäude unter Berücksichtigung ökologischer und qualitativer Aspekte. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf Stärkung von Ortskernen, Klimaschutz und Einsparung von Treibhausgasen gelegt.
Die neun ausgezeichneten Bauten
(mit Jury-Beurteilung)
Kategorie Geschoßbau
- Sankt Martin im Sulmtal
Arch. DI Günter Reissner, 2019
Die Wohnanlage bildet insbesondere durch ihre konsequente, reduzierte Gesamtgestaltung einen angemessenen Abschluss des Ortsrandes von Sankt Martin. In Kubatur und reduzierter Formensprache wird die überlieferte landwirtschaftliche Bebauung in neuer Interpretation fortgesetzt.
- Max-Mell-Allee Graz
Nussmüller Architekten, 2018
Der Holzbau überzeugt durch das räumliche Konzept in einer schlüssigen Abfolge von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Freiräumen, durch eine gelungene Baukörpergeometrie und besticht durch den hohen gestalterischen Anspruch, der vor allem an den Details ablesbar ist.
- Heblergründe Voitsberg
Arch. DI, Univ.Prof. Franz Riepl, 2016
Diese Siedlung bildet in ihrer Maßstäblichkeit, Formensprache, Gebrauchstauglichkeit und Detailausbildung einen sensibel gestalteten baulichen Lückenschluss am Stadtrand von Voitsberg. Wohltuend ist der Verzicht auf die Abgrenzung der privaten Außenräume. Die Mehrfamilienhäuser bilden eine städtisch verdichtete Alternative zum Einfamilienhaus.
- Reininghausgründe Quartier 7 Graz
Hohensinn Architektur / balloon architekten, 2017
Im Abschnitt Q2A wurde in einer stringenten, dem Holzbau gerecht werdenden Form, den Wohnungen eine Balkonebene vorgelagert. Der städtebauliche Ansatz, materialgerechte Detailausführungen, die soziale Qualität und das feinfühlige Behandeln der Außenräume heben dieses Projekt besonders hervor.
Kategorie Stärkung von Ortskernen – Geschoßbau
- Stanz im Mürztal
Nussmüller Architekten, 2020
Dieses Projekt war mit ausschlaggebend, dass für den „Beispielhaften Wohnbau“ eine neue Kategorie geschaffen wurde, die das Stärken der Ortskerne im Fokus hat. Das Projekt zeichnet sich nicht nur durch seine städtebauliche, sondern auch durch seine soziale Einfügung aus. Erst mit dem Errichten der Geschäftsflächen im Erdgeschoß für einen Nahversorger wurde eine Geschoßbauförderung in diesem Ort möglich. Die höhere Personenfrequenz stärkt auch die vorhandene Infrastruktur.
Kategorie Stärkung von Ortskernen – Umfassende Sanierung
- Fabriksgasse Fürstenfeld
architekturbüro ohnewein, 2020
Mit der Sanierung dieses Gebäudekomplexes wurde der für die Stadt Fürstenfeld bedeutende Ort durch bauliche und organisatorische Maßnahmen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses Projekt stellt die Sanierung eines wesentlichen Teils des Ortskerns von Fürstenfeld dar und ist mit ausschlaggebend dafür, dass im „Beispielhaften Wohnbau“ die neue Kategorie „Stärken von Ortskernen“ eingeführt wurde.
Kategorie Umfassende Sanierung
- „Ottersbachmühle“ Sankt Peter am Ottersbach
Arch. DI Konrad Geldner, 2017
Der Gestaltungswille des Bauherrn ist sowohl am Gebäude als auch an der Gestaltung des mit einem Holzlattenzaun eingerahmten Gartens spürbar, was wesentlich zu einer hohen Wohnqualität und einem homogenen Erscheinungsbild des Gesamtensembles beiträgt. Durch sorgfältige Bearbeitung ist es gelungen, die wertvolle Bausubstanz zu erhalten und vorbildlich zu revitalisieren.
- Herbersteinstraße Graz
INNOCAD Architektur, 2020
Die besonders herausfordernde Aufgabe einer angemessenen Neugestaltung der Fassaden in unmittelbarer Nachbarschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe „Schloss Eggenberg“ wurde durch die konsequente Überarbeitung der Belichtungsöffnungen hervorragend gemeistert. Wesentliche Gestaltungselemente aus der Erbauungszeit konnten erhalten werden und in eine neue Fassadengestaltung des Gebäudes integriert werden.
- Schloss Schwarzenegg Wildon
Baumeister Peter Kager, 2018
Die sparsamen Eingriffe in die denkmalgeschützte Substanz wurden behutsam vorgenommen. Der neu gestaltete Innenhof und der Spielplatz unterstützen die soziale Interaktion der BewohnerInnen.