Andreas Filipancic
Ich, Andreas Filipancic, bin geboren und aufgewachsen am Präbachweg an der Grenze der beiden Gemeinden Eggersdorf bei Graz (bis 2015 Höf-Präbach) und Laßnitzhöhe. Durch meine Familie, die seit über 100 Jahren auf dem vulgo Harbschuster lebt, bin ich in der Region verwurzelt.
Im Rahmen dieses Studiums habe ich mich mit Hydrologie, Projektleitung, Pedologie, Kartographie und Gemeindeentwicklung beschäftigt. Alles immer mit starkem regionalen Bezug. Schon damals oft in Kooperation mit den Gemeinden der Region und besonders mit meiner Heimatgemeinde Laßnitzhöhe.
Im Rahmen meiner Diplom- und Doktorarbeit beschäftigte ich mich erstmals genauer mit der historischen Entwicklung der Villen in Laßnitzhöhe. (siehe auch Die Entstehung des Villenwanderweges).
Da ich schon immer gerne selbstständig arbeitete (liegt scheinbar in der Familie), beschloss ich, meine weitere Berufslaufbahn im Consulting und Projektmanagement zu starten. 2015 kam auch das Verlagswesen hinzu.
So entstanden der „Laßnitzhöher Villenwanderweg“ und seine „spin offs“: das Peter Rosegger-Buch, der Bildband „Wiedersehen mit Laßnitzhöhe“ und in Kooperation mit dem Hügelland-Büro und den regionalen Gemeinden weitere Projekte. Wie unter anderem die Kulturinitiative „K24“ (die Vereinigung der Kunstschaffenden der Region „Hügel- und Schöcklland“), die regionale „Streuobstaktion“ sowie das jährlich mit Künstlern und Vertretern der Kulinarik veranstaltete Fest „Eat ’n‘ Art“. Neue Schwerpunkte sind Oral Historyund Archivbearbeitungen.