Jede/r kennt es aus eigener Erfahrung: Es gibt Räume, in denen fühlen wir uns einfach wohl. Plätze, an denen verweilen wir gerne. Aber woran liegt das? Damit beschäftigt sich die Architekturpsychologie. Mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und gestalteter Umwelt und wie diese Gestaltung unsere Gesundheit fördern oder auch hemmen kann.
Wichtige Einflussfaktoren und Stellgrößen in diesem Zusammenhang sind Temperatur und Tageslicht, Lärm, Enge und persönlicher Raum, Rückzugs- ebenso wie Sozialräume, Farben und Materialien sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Seminar-Inhalte
- Grundlagen der Architekturpsychologie im Dienste der Gesundheitsförderung
- Erarbeitung gesundheitsförderliche Raumkonzepte für „Fallbeispiele“ aus der Praxis der Teilnehmenden
- Übungen zur Schulung der Raumwahrnehmung (Größenverhältnisse, Farbwirkungen, etc.)
- Erprobung einfacher, kostenloser Tools und Programme zur Visualisierung von Räumen
- Exkursion in Kooperation mit dem HDA –Haus der Architektur Graz
Methoden
Theorie-Input, Exkursion, Gruppenarbeiten, Praxisübungen
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über die Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich.
Alle Details dazu sieh Link > styriavitalis.at