Eine Evaluierung der Anwendung der UVP durch die Europäische Kommission im Rahmen des Forschungsprogrammes IMP – IMProving the IMPlementation of Environmental IMPact Assessment zeigte, dass die Umsetzung der EU-Richt-linie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-RL) europaweit große Unterschiede aufweist.

Die UVP-Praxis der letzten Jahre in Österreich zeigte, dass der Umfang der zur UVP eingereichten Unterlagen
(technische Unterlagen, UVE, UVE-Fachbeiträge) deutlich zugenommen hat. In Österreich wird derzeit in verschiedenen Gremien versucht, dieser Tendenz entgegenzuwirken, ohne jedoch substanzielle Abstriche bei der Bearbeitungsqualität machen zu müssen. Neben Überlegungen zur „Entschlackung“ der zur Vorhabenseinreichung erforderlichen Unterlagen (z.B. durch einen geänderten Umgang mit den sog. wirtschaftlichen UVE-Themen, wie Land- und Forstwirtschaft) kommt der effizienten Bearbeitung und (Erfolgs-)Kontrolle der im UVP-Verfahren vorgeschriebenen Maßnahmen immer größere Bedeutung zu.

Als ein Instrument zur strukturierten Planung, Verwaltung und Dokumentation von Vermeidungs- / Verminderungs- sowie Ausgleichsmaßnahmen, das sind jene Maßnahmen, die zum Ausgleich von erheblichen Umwelteinwirkungen erforderlich sind, und zu einer wirkungsvollen Koordination / Abstimmung dieser Maßnahmen wurde für Straßeninfrastrukturprojekte die Datenbank m.o.v.e. entwickelt. Mit dieser Datenbank werden nicht nur für Infrastrukturvorhaben die Zielerreichung und die Kosten-Nutzen-Wirksamkeit von Umweltmaßnahmen nachvollziehbar dargestellt, sondern auch notwendige Adaptierungen aufgrund von Behördenauflagen oder Projektänderungen.

Zu den o.a. Themen werden im Rahmen dieses Seminars rechtliche Ausblicke zu einer zeitgemäßen und effizienten Umsetzung des UVP-Gesetzes ebenso präsentiert wie Lösungsansätze und Zukunftsmodelle aus der Sicht eines Projektwerbers sowie Planers.

Wir laden alle ZiviltechnikerInnen, planenden Baumeister und technischen Büros, Mitarbeiter der fachlich
befassten Abteilungen des Landes Steiermark sowie Baubezirksleitungen, Repräsentanten von Gemeinden
und Energieversorgungsunternehmen, Projektentwicklern und Bauträgern und alle sonstigen an der Thematik interessierten Zielgruppen sehr herzlich ein, dieses Seminar zu besuchen.

Kategorie:
Seminar
Veranstaltungsort:
Ziviltechniker-Forum
Schönaugasse 7/3
Graz
steiermark
Veranstalter:
Ziviltechniker-Forum
Adresse:
Schönaugasse 7/3
8010 Graz
Ansprechpartner:
Mag. Pia Frühwirt
Telefon:
0316 / 81 18 02-28
Fax:
0316 / 81 18 02-5
WWW:
www.arching.at/zt-forum
Preis:
EURO 190,00 (exkl. 10 % MWSt.)
Zusatzinformationen:
EURO 152,00 (exkl. 10 % MWSt.) für den / die 2. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
EURO 95,00 (exkl. 10 % MWSt.) ab dem / der 3. TeilnehmerIn mit derselben Rechnungsanschrift
In diesem Betrag sind die Teilnahme am Seminar, die Seminarunterlagen sowie die Pausenbewirtung enthalten.
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+