Graz in alten Ansichten

Infobox

Gemeinsam dem Lauf der Zeit folgen, Erinnerungen austauschen, Geschichten und Fotos teilen und die eigene Stadt kennenlernen. Mit dem GrazMuseum kann man das einmal pro Monat beim Stammtisch "Graz alte Ansichten" mit fachlich versierter Begleitung tun und dem fragmentarischen Bild der Stadt Graz ein paar weitere Einzelheiten hinzufügen. 

Der Stammtisch ist offen für alle Interessierten. Vorwissen ist nicht erforderlich. Ein erster Termin 2025 findet am Montag den 24.2. im GrazMuseum um 16 Uhr statt. 

Stammtisch zur Stadtgeschichte
_Redaktion GAT, GrazMuseum, Empfehlung

Außendienst im Waschsalon

Infobox

Das Team des Vereins Das Rote Wien im Waschsalon führt seit Jahren regelmäßig mit Stadtspaziergängen durch ausgewählte Wiener Gemeindebauten. Erklärt wird, welche Bedeutung der kommunale Wohnbau über die Jahrzehnte hinweg erhalten hat und welche räumlichen wie sozialen und politischen Konzepte umgesetzt wurden. Einige Projekte wurden als „Stadt in der Stadt“ mit reichhaltiger Infrastruktur für den Alltagsbedarf der Bewohner:innen realisiert und sind weitestgehend heute noch in diesem Sinne intakt.

Im Jahr 2025 werden jeweils sonntags um 11 Uhr dreizehn Beispiele besucht und erkundet. Ein erster Stadtspaziergang führt Anfang März in den Goethe Hof in der Donaustadt.

Das gesamte Jahresprogramm steht Ihnen zum Download und unter Außendienst zur Verfügung.

______________

Das Rote Wien im Waschsalon, Außendienst.

Erster geführter Stadtspaziergang 2025
Goethe Hof
Sonntag, 2.3.2025, 11 Uhr 
Treffpunkt: 22., Schüttaustraße 1–39, Haupteingang
Erreichbarkeit: U1 bis Kaisermühlen VIC, 5 min. Gehweg
Kosten: € 12,- bzw. € 15,- / Person

Anmeldung erforderlich unter:
info(at)dasrotewien-waschsalon.at

Wiener Gemeindebau erkunden
_Redaktion GAT, Empfehlung

a_palaver 251: Lukas M. Lang

Infobox

Wir lieben Podcasts und hören gerne Radio. Seit vergangenem Jahr sehr gerne die regelmäßigen Sendungen von David Pašek auf a_palaver. In der aktuellen Folge erzählt der Podcaster von einer Begegnung mit Lukas Lang und den Anfängen Langs architektonischen Schaffens. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines Holzbausystems zur zirkulären Nutzung. „2008 habe ich ein Gespräch mit Lukas Lang für eine wissenschaftliche Arbeit geführt“, erwähnt Pašek, „und gehofft, für a_palaver ein weiteres Interview führen zu können. Da dies zu seinen Lebzeiten nicht gelungen ist, habe ich mich entschlossen, es so gut als möglich aufzubereiten und zu Gehör zu bringen. Tauchen Sie in eine Architektenkarriere ein, die knapp nach dem Zweiten Weltkrieg Ihren Anfang nahm.“ 

Modulares Bauen mit Holz
_Redaktion GAT, Empfehlung

Klare Kaufempfehlung

Infobox

Freundinnen und Freunde der Kunst! Wir möchten im Namen der Grazer remixx-Auktionen auf eine weitere Chance hinweisen, Kunstwerke und Möbel oder Objekte zu kaufen. Mit remixx verbindet uns eine Auktion im November 2023, die damals zeitgenössische Kunst zugunsten des Vereins GAT anbot. 

Objekte mit Seltenheitswert
_Redaktion GAT, Empfehlung

Kinohit Architecton

Steinen beim Rollen zusehen
Infobox

Essayfilm mit atemberaubenden Bildern, ambitioniertem Sound und prominenten Szenen vom Eisenerzer Erzberg. Absolute Empfehlung der Redaktion für Arthouse- und Dokumentarfilmfans. Der Film feierte seine Premiere im offiziellen Wettbewerb der Berlinale 2024.

... diese Woche noch in Graz, Linz, Innsbruck und Wien in den Kinos!

___Tipp: Gehen Sie für diesen Film ins Kino! Whatch this film at your local cinema!

Viktor Kossakovsky, 96 min., OmU, 2024
_Redaktion GAT, Empfehlung

E.1027

Infobox

Ein „Biopic“ von Haus und Architektin mit dokumentarisch-fiktiven Reenactments und Zeitreisequalitäten über Eileen Grays Haus E.1027 kommt in der Schweiz und in Deutschland in die Kinos. Bleibt zu hoffen, dass auch in Österreich bald Premiere ist.

Preis Beste Regie, Züricher Filmpreis, 2024

Warten auf Österreichpremiere
_Redaktion GAT, Empfehlung

„Heimat“ und „Vaterland“

Infobox

Wie fast jedes Jahr werden größere und kleiner Skandale und Aufreger im Rahmen des steirischen herbst in Graz erwartet. Dass es heuer besonders politisch und anti-patriotisch wird, zeigt schon der Titel des Festivals 2024. Autor Wenzel Mraček hat sich den HORROR PATRIAE vorab genauer angesehen und empfiehlt die Auseinandersetzung. 

Das internationale Kunstfestival findet vom 19.9. - 13.10.2024 im öffentlichen Raum und verschiedenen Kunst- und Kulturstätten statt.

steirischer herbst 2024
_Wenzel Mraček, Empfehlung

Die Stadt im Blick

Infobox

Roman Höllbacher, Leiter der Initiative Architektur Salzburg und der Salzburger Gestaltungsbeirat im freien Radio: zum Hören und Nachhören auf Radiofabrik in der Reihe "Die Stadt im Blick“. Gäste aus Architektur und Stadt bei der Architekturvermittlerin Andrea Rosenberger, jeden 3. Montag im Monat.

Radiotipp: Salzburger Gestaltungsbeirat
_Redaktion GAT, Empfehlung

Steirischer Herbst 2024

Programmvorschau
Infobox

Im Superwahljahr 2024 könnte der Schrecken dauerhaft werden. Überall auf der Welt wird gewählt – auch in Österreich. Und überall hebt der Nationalismus seine Fratze und säuselt verführerische Slogans.
Der steirische herbst will die Verführung enttarnen, die Narrative hinterfragen, das Vaterland sezieren und dessen Schrecken in die Schranken weisen. Die Mittel sind die gleichen wie in der Gründungsphase des Festivals in den späten 1960er-Jahren, als die Nachwehen des Nationalsozialismus allgegenwärtig waren: Performances, Ausstellungen, Interventionen, Musik und Literatur. Damals sollten sie verstören, aufrütteln, die Masken wegreißen, den Mief vertreiben. Das müssen sie auch heute.

Der steirische herbst ’24 findet vom 19. September bis 13. Oktober unter dem Titel Horror Patriae in Graz und der Steiermark statt und stellt eine Auswahl des aktuellen Programms vor.

Verführerische Slogans des Superwahljahres 2024
_Pressebüro steirischer herbst , Empfehlung
Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT

Zusammenfassung